Cheddar

24,90
Kilo
(24,901 kg)
zzgl 0,00 Pfand
Artikelnummer: 9630
CheddarCheddar mild Block mild-aromatisch, leicht säuerlich
zzgl 0,00 Pfand
ab 0: 0,00
Teilen:

EU Bio-Logo


Beschreibung
Bewertung
Die Alvis Bros Ltd., ein Familienunternehmen in der 3. Generation, ist führender Hersteller von Bio Cheddar und anderem englischen Käse in Bioqualität (Marke: Lye Cross Farm Organic), beispielsweise des Red Leicester und des Double Gloucester. Die Käserei liegt am Fuß der Mendip Hills, einer hügeligen Region im Südwesten Englands in der Nähe der Ortschaft Cheddar in der Grafschaft Somerset, der Heimat des gleichnamigen Käses.
0 Kundenrezensionen
Deine Meinung ist uns wichtig und hilft anderen bei der Entscheidung.
Bewertung anonym abschicken.
Bitte bewerte fair und einem gesunden Miteinander angebracht.
Wir zählen auf dich und hoffen auf konstruktive Kritik. Lieben Dank.


Details
Nährwerte
Weitere Informationen
Zollrechtliche Herkunft
Großbritannien (GB)
Ursprungsland/ -region Hauptzutaten
Großbritannien
Zutaten
KuhMILCH*, Steinsalz, Labaustauschstoff, Milchsäurekulturen

*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
allergene Zutaten
Milch
Qualität
SOIL Association, EU Bio-Logo, Nicht EU Landwirtschaft
Öko-Kontrollstelle
DE-ÖKO-003 | Lacon
GB-BIO-142 | BIOTEK AGRICULTURE
Nährwerte & Analyseergebnisse bezogen auf 100 g
Energie kJ / kcal 1700 kJ / 410 kcal
Fett 34 g
davon gesättigte Fettsäuren 22 g
Kohlenhydrate 0,5 g
davon Zucker 0,5 g
Eiweiß 25 g
Salz 1,8 g
Allergiehinweise
enthalten: MilchKuhmilcheiweißLaktoseMilcheiweiß
Hinweise zur Handhabung oder Verwendung
Als passende Begleiter werden körperreiche Rotweine empfohlen.
Lager- und Aufbewahrungshinweis
Gekühlt bei 2-8 °C lagern
Herstellung
Seit mehr als 50 Jahren wird die reichhaltige Milch von 1000 Kühen, die auf den saftigen Weiden der Gegend grasen, zu Käse verarbeitet. Das Cheddaring, eine besondere traditionelle Technik der Käseherstellung, spielt dabei eine große Rolle. Hierbei wird der Bruch auf etwa erbsengroße Bruchstücke zerkleinert, die sich dann unter Rühren bei einer Temperatur von 40°C am Boden des Kessels absetzen. Nachdem die Molke abgelaufen ist wächst die Bruchmasse wieder zusammen. Diese Masse wird dann in Blöcke geschnitten und in speziellen Mühlen unter Zugabe von Salz zu Schnitzeln gemahlen. Diese Schnitzel werden daraufhin bis zu 24 Stunden gepresst und hinterher bei 10° bis 12°C mindestens 3 Monate gereift.
Rezept, Zubereitung
Cheddar macht sich gut in Suppen, zu Fleischgerichten oder einfach pur zu Brot oder Kräckern und Salat. Aufgrund seiner guten Schmelzeigenschaften eignet sich Cheddar hervorragend zum Schmelzen und Überbacken von Pasta und Nudelgerichten.
Besonderheiten
Cheddar ist einer der weltweit am meisten produzierten und am häufigsten gekauften Käse überhaupt. In England liegt der Cheddar mit rund 51% Marktanteil weit vor allen anderen Käsesorten. Cheddar genießt als Käse keinen nationalen oder EU-weiten Gebietsschutz, darf also überall auf der Welt produziert und unter dem Namen ´Cheddar´ verkauft werden; lediglich der West Country Farmhouse Cheddar und der Orkney Scottish Island Cheddar ist EU-weit geschützt. Erste Erwähnungen des Cheddars gehen bis in das Jahr 1170 zurück.

Der Cheddar hat seinen Namen vom dem kleinen Dorf Cheddar in Somerset im Südwesten von England. Unmittelbar neben dem Dorf liegt die Cheddar Gorge, die größte Felsschlucht im Vereinigten Königreich. In den zahlreichen Höhlen der Gorge wurde früher der Cheddar Käse gelagert und gereift. Im 19. Jahrhundert wurde die Cheddar-Produktion durch den Molkereibesitzer Joseph Harding (1805-1876) wesentlich verändert und modernisiert. Harding führte neue Maschinen und Verfahrensprozesse ein und gilt als ´Vater des Cheddar´. Die heutige Beliebtheit des Cheddars in Großbritannien ist nicht zu einem kleinen Teil dem 2. Weltkrieg und den damit verbundenen Lebensmittelrationierungen zu verdanken. Während des Krieges war Cheddar eine der wenigen Käsesorten, die nach einem standardisierten Verfahren in großen Mengen hergestellt werden durften, während die Herstellung zahlreicher anderer britischen Käse verboten wurde, da die Milch knapp war. Dies führte zu einem massiven Molkereisterben auf der Insel. Gab es vor dem 1. Weltkrieg noch über 3.500 Molkereien, waren es nach dem 2. Weltkrieg nur noch knapp 100, von denen die Mehrheit praktisch nur Cheddar Käse herstellte. An den Folgen des Molkereisterbens hat Großbritannien heute noch zu leiden. Erst in den letzten Jahren haben wieder mehrere kleine Molkereien eröffnet, die Käse nach althergebrachten Rezepten herstellen.
Kurzbeschreibung
Klassischer Cheddar. Buttrige, salzige Note. Top Schmelzeigenschaften.
Zutatenlegende Data NatuRe
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Wechselnde Ursprungsländer
nein
Verarbeitungsland
Großbritannien
Verpackungsland
Großbritannien
GTIN Stück
4046896461002
Warengruppenspezifische Angaben
Rechtlicher Status Lebensmittel
Region Somerset
Milchart Kuh
Süßung nicht gesüßt
Rohmilch nein
Wärmebehandlung pasteurisiert
Wärmebehandlung Käse pasteurisiert
Wärmebehandlung Endprodukt Käse nein
Homogenisiert nein
Käsegruppe Schnittkäse
Käsegruppe AT Schnittkäse
Fett i. Tr. mindestens 50 %
mindestens ja
Produzent Vallée Verte GmbH
Fettgehaltsstufe Rahmstufe
Fettgehaltsstufe AT Vollfettstufe
Fettgehaltsstufe CH Vollfettstufe
Art der Reifung foliengereift
Reifezeit Text mind. 3 Monate
Reifezeit Zahl 3
Reifezeit Einheit Monat(e)
Labart mikrobielles Lab
Salz 1,8 %
Salzart Steinsalz
Rinde ohne Rinde
Käseform Ganzer Laib
Haltbarmachung vakuumiert
Vallée Verte GmbH
Freiburger Straße 2a
D-77694 Kehl
Tel: +49 7851 99 45 69 0
Mail: info@vallee-verte.de
EG-Kontrollnummer: DE-ÖKO-003


Die Firma Vallée Verte GmbH, gegründet 1999 hat sich auf die Bereiche Handel und Disposition von Käse aus ökologischer Landwirtschaft spezialisiert und konnte sich innerhalb der letzten Jahre zu einem der führenden Handelsunternehmen in diesem Marktsegment etablieren. Der Kundenkreis umfasst insbesondere den deutschen, aber auch den europäischen Bio-Großhandel.