Hast du dich schon immer gefragt, wie man Rhabarber selber einkocht? Rhabarber einkochen kann leicht sein, wenn man die richtige Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Hand hat.
Rhabarber einkochen ist eine tolle Möglichkeit, die Rhabarber-Saison zu verlängern und du machst ihn damit nicht nur viel länger haltbar, sondern kreierst noch eine andere Art, die köstliche Pflanze zu genießen. Dabei kommt es nicht darauf an, ob dein Rhabarber rot oder grün ist. Das ändert zwar etwas am Geschmack, da der rote Rhabarber saurer ist, aber beide Arten lassen sich auf die gleiche Weise einkochen.
Alle diese Rezepte sind für 1 kg Rhabarber gedacht. Du benötigst sechs Einkochgläser mit Gummiverschluss.
Rhabarber einkochen: Schritt für Schritt

Der säuerliche Rhabarber wird in vielen Rezepten verwendet und seit Jahrhunderten zum Einkochen benutzt. Kuchen, Marmelade oder auch Limonade, bei der Verarbeitung von Rhabarber steht deiner Kreativität nichts im Weg.
Rhabarber ist eine faszinierende Pflanze mit einer interessanten Geschichte. Obwohl er heute in Ländern wie England, Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Nordamerika sehr beliebt ist, stammt er eigentlich aus China und wurde in Europa erstmals im 18. Jahrhundert erwähnt.
In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du Rhabarber einkochen kannst.
Bereite den Rhabarber vor
- Entferne alle Blätter und wasche die Rhabarberstangen gut ab
- Schäle den Rhabarber und schneide ihn in 2 cm große Stücke
- Gebe die Rhabarberstücke in kochendes Wasser und blanchiere sie mindestens 5 Minuten
- Breite den Rhabarber auf einem Küchentuch aus und lass ihn trocknen
Bereite die Einkochgläser vor
- Waschen Sie die Gläser und Deckel mit warmem Seifenwasser
- Koche die Gläser in Wasser oder Wasser mit Natron ab, um sie sterilisieren
Bereite die Flüssigkeit zum Einkochen vor
- Bringe ein Liter Wasser in einem Topf zum Kochen
- Füge 400 g Zucker hinzu und rühre bis er sich aufgelöst hat
- Verfeinere deinen Zuckersirup mit Vanille oder Zimt
Koche den Rhabarber ein
- Befülle die Gläser bis zwei Zentimeter unter den Rand mit Rhabarber
- Gieße die Rhabarberstücke mit der Einkochflüssigkeit auf, bis sie komplett bedeckt sind
- Wische alle Ränder gut ab und verschließe die Gläser
- Lege ein Tuch auf den Boden von einem Topf und befülle diesen mit Wasser
- Stelle deine Einkochgläser in das Wasser und bringe es zum Kochen
- Lass die Gläser mindestens eine halbe Stunde im kochendem Wasser
- Achte darauf, die Gläser langsam abkühlen zu lassen
Rhabarber ohne Zucker einkochen

Um Rhabarber ohne Zucker einzukochen, kannst du einfach die oben genannte Anleitung befolgen, aber beim Mischen der Flüssigkeit auf Zucker verzichten.
Als Alternative zum Zucker kannst du auch Honig, Kokosblütenzucker oder Dattel Sirup verwenden.
Wenn dir der Geschmack des Rhabarbers danach immer noch zu intensiv ist, kannst du deiner Einkochflüssigkeit einer Vanilleschote hinzugeben.
Rhabarber im Backofen einkochen

Du hast gerade keinen Herd oder Einkochautomaten zur Verfügung? Dann bietet sich zum Rhabarber einkochen ein Backofen als perfekte Alternative an.
Bereite alles vor
- Reinige, schäle, schneide und koche deine Rhabarberstangen
- Sterilisiere deine Einkochgläser
- Bereite die oben genannte Einkochflüssigkeit vor
Koche den Rhabarber ein
- Heiße deinen Ofen auf 150 Grad Ober- und Unterhitze vor
- Lege ein Tuch auf den Boden einer Auflaufform
- Stelle die Gläser in die Auflaufform
- Fülle soviel Wasser in die Auflaufform, dass die Gläser mindestens zwei Zentimeter bedeckt sind
- Koche den Rhabarber bei 100 Grad mindestens 45 Minuten lang ein
- Lass die Gläser zum Abschluss langsam bei offener Ofentür abkühlen
Wie lange ist eingekochter Rhabarber haltbar?

Eingekochter Rhabarber ist, wenn du ihn richtig lagerst, mindestens ein Jahr haltbar.
Um sicherzustellen, dass dein Rhabarber möglichst lange haltbar ist, solltest du ihn an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Dazu eignet sich ein kühler Keller, aber auch dein Kühlschrank.
Du solltest regelmäßig kontrollieren, ob die Gläser richtig verschlossen sind. Trübung oder starke Verfärbung der Einkochflüssigkeit sind ein Hinweis darauf, dass die Lebensmittel nicht mehr genießbar sind.
Um dich vor Botulismus zu schützen, kannst du deinen Rhabarber doppelt einkochen. Warte einfach 24 Stunden ab und erhitze ihn noch mal so wie oben erklärt.
Botulismus ist eine gefährliche Nahrungsmittelvergiftung, die durch Botulinumtoxin ausgelöst wird.
Ist Rhabarber gesund?

Das Gemüse Rhabarber hat viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. Es ist nicht nur reich an Vitaminen, sondern auch an Mineralstoffen wie Kalium und Kalzium.
Durch die wenigen Kalorien und die hohe Anzahl an Ballaststoffen eignet sich Rhabarber auch super als gesunder und kraftspendender Snack für zwischendurch.
Laut Studien kann die Einnahme von Rhabarber die Leber unterstützen, in dem sie für eine schnellere Regeneration des Lebergewebes sorgt.
Zudem enthält Rhabarber Pektin und Anthranoid, welche Darmbakterien fördern und dafür sorgen, dass mehr Flüssigkeit in den Darm gelangt.
Um deinen eingekochten Rhabarber noch gesünder zu machen ist es wichtig ihn vor dem Einkochen zu kochen. Dadurch reduzierst du die im Rhabarber vorhandene Oxalsäure, welche dafür sorgen kann, dass die Aufnahme wichtiger Mineralstoffe blockiert wird.
Aber keine Sorge, die Menge an Oxalsäure im Rhabarber ist gewöhnlicherweise sehr gering und vor allem eher in den Blättern enthalten.
Warum sollte man Rhabarber nicht roh essen?

Rhabarber enthält Oxalsäure, die in hohen Dosen giftig sein kann und zu Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen kann. Außerdem kann die Oxalsäure auch Nierenprobleme verursachen, insbesondere bei Menschen mit einer vorbestehenden Nierenerkrankung.
Durch das Abkochen oder Blanchieren wird die Oxalsäure reduziert und er ist unbedenklich essbar. Wichtig ist, dass du beachtest, dass die Stiele von Rhabarber essbar sind, während die Blätter giftig sind und nicht gegessen werden sollten.
Was kann man mit eingekochtem Rhabarber machen?

Eingekochter Rhabarber ist eine vielseitige Zutat, die du vielen verschiedenen Gerichten verwenden kannst. Wir haben dir einige Ideen zusammengestellt:
Rhabarberkompott: Eingekochter Rhabarber eignet sich hervorragend für Kompott, das du als Beilage zu Pfannkuchen, Waffeln oder Eis essen kannst.
Kuchen: Benutze eingekochten Rhabarber in Kuchenrezepten, um eine leckere und fruchtige saure Note zu erzeugen. Probiere es doch mal mit einem Rhabarber-Streuselkuchen oder einem Rhabarberkuchen mit Sahnehaube.
Marmelade: Mache eine süße und saure Marmelade aus deinem eingekochtem Rhabarber, die perfekt zu Brot oder Pfannkuchen passt.
Drinks: Smoothies oder Säften bekommen eine erfrischende fruchtige Note, wenn du eingekochten Rhabarber benutzt, um die ein bisschen aufzupeppen.
Chutney: Koche dir ein fruchtiges Chutney aus eingekochtem Rhabarber, das perfekt zu Fleisch- oder Käsegerichten passt.
Sauce: Benutze eingekochten Rhabarber als Basis für eine süßsaure Sauce, die Geflügel, Schweinefleisch oder Lachs zu einem kulinarischen Erlebnis macht.
Fazit
Das Einkochen von Rhabarber ist einfach und unkompliziert. Mit unseren einfachen Schritten und etwas Geduld kannst du einen nahrhaften Snack zubereiten, der monatelang haltbar ist. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch gesund!
Das Einkochen von Rhabarber ist eine einfache Möglichkeit, um die Erntesaison zu verlängern und die Vorteile des frischen Gemüses zu nutzen. Es ist nicht nur nachhaltig und gesund, sondern auch eine großartige Möglichkeit, um Zeit und Geld zu sparen.
Rhabarber ist ein vitaminreiches Gemüse mit vielen Verwendungsmöglichkeiten. Ob als Kompott, Kuchen, Desserts, Marmelade, Drinks, Chutney oder Sauce, eingekochter Rhabarber bietet viele Möglichkeiten, um kreativ in der Küche zu werden und wir sind gespannt deine Ideen dazu in den Kommentaren zu lesen.