Hast du schonmal darüber nachgedacht, deine Pflaumen länger haltbar zu machen? Dann solltest du sie einzukochen! Pflaumenzeit ist im Spätsommer und Herbst, doch was gibt es Besseres, als die leckeren Früchte das ganze Jahr über genießen zu können.
Ob Kuchen, Marmelade, Gelee, Milchreis oder Pflaumenkompott – die Früchte geben jedem Rezept den letzten Schliff! Auch in Grießbrei, Pflaumensaft, Vanillepudding, Obstsalat, Quark- oder Joghurtspeisen sind Pflaumen ein süßer Hingucker.
Die nachfolgenden Rezepte sind für ungefähr 1,5 kg Pflaumen gedacht. Wir empfehlen dir 4 500ml Einmachgläsern zum Einkochen zu benutzen.
Pflaumen einkochen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & wichtige Tipps

Ein paar Tipps und Tricks zum Pflaumen einkochen, die wir dir vorab mitgeben möchten: Pflaumen und Zwetschgen kannst du auf die gleiche Art und Weise einkochen.
Wichtig ist, dass du immer abgekochte Gläser verwendest, damit diese keimfrei sind. Damit kein Glas beim Einkochen platzt, ist es wichtig einen Lappen oder Geschirrtuch auf den Boden deines Topfes zu legen, zwischen die Gläser ein Tuch einer Küchenrolle zu packen.
Um deine eingekochten Pflaumen oder Zwetschgen lange haltbar zu machen, solltest du diese immer an einem kühlen und dunklen Ort lagern.
Vorbereitung
- Wasche die Pflaumen und halbiere sie anschließend.
- Entferne den Kern.
- Fülle Wasser in einen Topf und bringe es zum Kochen.
- Füge 500 g Zucker hinzu und rühre bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Fülle deine Pflaumenhälften in Einmachgläser.
- Gieße die Wasser-Zucker-Mischung darüber, sodass alle Pflaumen damit bedeckt sind.
- Verschließe die Gläser fest.
Einkochen im Topf
- Stelle die Gläser in einen Topf, sodass sie bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt sind.
- Koche sie bei ca. 90 Grad Celsius für 30 Minuten ein.
- Entnehme die Gläser aus dem Topf und lasse sie abkühlen.
Einkochen im Einkochautomat
- Stelle die Gläser in den Einkochautomaten.
- Stelle den Automaten auf 90 Grad Celsius und 30 Minuten ein.
- Starte den Einkochvorgang und lasse die Pflaumen einkochen.
- Lasse die Gläser abkühlen.
Pflaumen einkochen ohne Zucker

Du willst auf Zucker verzichten oder magst deine Pflaume nicht ganz so süß? Dann kannst du unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung auch ohne Zucker durchführen. Dadurch wird das Endprodukt eher säuerlich als süß.
Wenn du auf zusätzlichen Zucker verzichten willst, lässt du den Zucker einfach weg und gießt nur Wasser über die Früchte.
Der Vorgang ist der gleiche, wie bei der herkömmlichen Einkochmethode, nur eben ohne Zuckerwasser.
Pflaumen ohne Wasser einkochen

Man kann Pflaumen natürlich auch trocken einkochen.
Vorbereitung
- Befülle die Gläser bis zum oberen Rand mit den Pflaumen.
- Sorge mit der Hand oder einem Stößel dafür, dass so wenig Luft im Glas wie möglich ist.
- Fülle weitere Pflaumen nach, bis keine mehr in die Gläser passen.
- Verschließe die Gläser fest.
- Fülle den Topf zu zwei Dritteln mit Wasser.
Einkochen
- Lass die Pflaumen mindestens 30 Minuten einkochen.
- Hole die Gefäße vorsichtig aus dem Topf.
- Lass die Gläser abkühlen.
Pflaumen im Backofen einkochen

Falls du keinen großen Topf oder Einkochautomaten zur Hand hast, kannst du die Pflaumen oder Zwetschgen auch im Ofen einkochen. So geht’s:
Vorbereitung
- Wasche, halbiere und entkerne die Früchte.
- Heize den Ofen auf 125 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
- Befülle die Gläser mit Früchten und Wasser (oder Zuckerwasser).
- Stelle die befüllten Gläser in eine tiefe Fettpfanne oder große Auflaufform.
- Gieße so viel Wasser hinzu, dass die Gläser ca. zwei cm tief im Wasser stehen.
- Schiebe die Einmachgläser in den vorgeheizten Backofen.
- Drehe den Ofen auf 90 Grad Celsius herunter, sobald das Wasser kocht.
Einkochen im Ofen
- Lass die Gläser 30 Minuten im Ofen einkochen.
- Stelle den Ofen danach aus und lass die Gläser etwas stehen.
- Lass die Gläser außerhalb des Ofens noch mindestens 30 Minuten abkühlen.
Welchen Zucker sollte man zum Einkochen verwenden?

Beim Pflaumen oder Zwetschgen einkochen, hast du die freie Wahl, welchen Zucker du verwenden möchtest. Du kannst Gelierzucker, Kandiszucker, aber auch weißen oder braunen Zucker verwenden.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Verzehr von zu viel hinzugefügtem Zucker für unseren Organismus schädlich sein kann. Daher ist es sinnvoll, beim Einkochen nicht zu viel zu verwenden.
Unterschied Pflaumen und Zwetschgen

Einen Unterschied beim Einkochen der Früchte gibt es nicht.
Pflaumen sind größer und haben eine Furche, Zwetschgen sind dagegen kleiner und haben eine längliche Form ohne Furche.
Pflaumen haben süßes und saftiges Fruchtfleisch, Zwetschgen hingegen haben eher säuerliches Fruchtfleisch. Es gibt verschiedene Farben und Sorten von Pflaumen und Zwetschgen.
Kann man Pflaume mit Schraubgläsern einkochen?

Du kannst leere Schraub- oder Twist-off-Gläser problemlos wiederbefüllen und zum Einkochen nutzen. Der Vorteil ist, dass sie sich nach dem ersten Öffnen immer wieder leicht verschließen lassen.
Sauberkeit ist das Wichtigste beim Einkochen, so auch mit Schraubgläsern, da kleinste Unsauberkeiten dazu führen können, dass die Gläser wieder aufgehen und der Inhalt verdirbt. Achte also darauf, saubere und keimfreie Schraubgläser zu verwenden.
Um die Gläser keimfrei zu bekommen, eignet sich kochendes Wasser am besten. Erhitze dazu Wasser in einem Topf und sterilisiere die Behälter und Deckel für zehn Minuten darin.
Achte beim Befüllen mit Früchten immer darauf, dass das Glasgewinde der Schraubgläser sauber bleibt. Nutze dafür am besten einen Einfülltrichter, um den Rand sauber zu halten.
Prüfe sie auf Beschädigungen und verwende keine Gläser, die zuvor fetthaltige Lebensmittel enthielten, da Fettrückstände das Einkochgut verderben können.
Welche Pflaumen eignen sich zum Einkochen?

Beim Einkochen von Pflaumen oder Zwetschgen, solltest du darauf achten, dass die Früchte möglichst reif sind, damit sie ein volles Fruchtaroma entwickeln konnten.
Reife Pflaumen und Zwetschgen erkennst du beim Pflücken daran, dass sie sich leicht vom Stiel lösen. Falls sie schon auf dem Boden liegen, solltest du sie rasch verarbeiten, da sie relativ schnell faulen. Gekaufte reife Pflaumen und Zwetschgen erkennst du daran, dass sie bei Druck leicht nachgeben.
Matschige Pflaumen oder Zwetschgen lassen sich hingegen schlecht einkochen und verlieren schnell an Geschmack.
Es ist sehr wichtig, dass du die Früchte vor dem Einkochen immer gründlich wäschst, da sie von Natur aus einen Austrocknungsschutz besitzen.
Wie lange halten sich eingekochte Pflaumen?

Wenn du eingekochte Pflaumen oder Zwetschgen kühl und dunkel lagerst, sind die Behälter mindestens ein Jahr lang haltbar. Falls du ein Glas öffnest, solltest du dieses innerhalb von ein bis zwei Wochen verzehren.
Tipp: Klebe nach dem Einkochen einen kleinen Zettel mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auf dein Glas.
Es ist vor dem Verbrauch immer ratsam, dieses Verfallsdatum zu überprüfen. Falls du dir unsicher bist, teste den Geruch und halte nach Schimmel Ausschau.
Sind Pflaumen gesund?

Pflaumen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie bestehen zum Großteil aus Wasser und enthalten Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink.
Auch Provitamin A, Vitamin C, E und Vitamine aus dem B-Komplex sind in Pflaumen enthalten. Durch den hohen Fruchtzuckergehalt sind sie außerdem schnelle Energielieferanten.
Pflaumen können entzündungshemmend bei Rheuma wirken und einen positiven Effekt bei Osteoporose haben. Insgesamt sind Pflaumen also, durch ihre Mineralstoffe und Spurenelemente, eine wertvolle Bereicherung für eine gesunde Ernährung.
Tiefgekühlte Pflaumen kann man natürlich auch zum Einkochen benutzen, aber sind diese auch gesund? Tiefgefrorene Pflaumen und Zwetschgen sind nicht weniger gesund als frische. Im Gegenteil, tatsächlich kann es sogar sein, dass in tiefgefrorenen Pflaumen und Zwetschgen mehr Nährstoffe enthalten sind.
Das liegt daran, dass das Obst bei der Ernte, wenn es am reifsten ist, innerhalb weniger Stunden eingefroren wird. Dadurch bleiben die Vitamine erhalten und gehen nicht durch lange Lagerzeiten oder Transportwege verloren.
Fazit
Zwetschgen oder Pflaumen einzukochen ist eine tolle Möglichkeit, um das Obst länger haltbar zu machen und auch außerhalb der Saison zu genießen.
Du hast die Wahl, ob du sie mit oder ohne Zucker einkochst. Es ist allerdings wichtig, nicht zu viel Zucker zu verwenden, da dieser ungesund sein kann.
Wenn du deine eingekochten Zwetschgen oder Pflaumen aufbewahren möchtest, solltest du sie an einem dunklen und kalten Ort lagern, damit sie sich möglichst lange halten.
Viel Spaß beim Pflaumen Einkochen und teile gerne deine Rezepte in den Kommentaren mit uns!