Nachhaltig putzen: 7 Hausmittel (die jeder zu Hause hat)

Zuletzt aktualisiert:
Autor: Pascal Harting

Nachhaltig Putzen ist in der heutigen Zeit wichtig, denn dein Zuhause nachhaltiger zu gestalten kann mit etwas so Einfachem wie der Reinigung beginnen. Von alltäglichen Verschmutzungen bis hin zur Tiefenreinigung bieten chemiefreie und natürliche Produkte eine wirksame Alternative, ohne die toxische Belastung von herkömmlichen Haushaltsreinigern.

Möchtest du wissen, wie du mit alltäglichen Dingen, die jeder zu Hause hat, ganz einfach deine eigenen nachhaltigen Reinigungsmittel herstellen kannst? Lese weiter, um 10 Hausmittel zu entdecken, die natürlich und wirksam sind.

Was bedeutet nachhaltig putzen?

nachhaltig putzen

Unter nachhaltiger Reinigung versteht man die Verwendung von Produkten und Verfahren, die ethisch vertretbar, sicher und ungiftig für Mensch und Umwelt sind. Dazu gehört der Verzicht auf giftige Chemikalien in herkömmlichen Haushaltsreinigern, die Entscheidung für pflanzliche oder selbst hergestellte Alternativen, die Verringerung des Wasserverbrauchs bei Reinigungsarbeiten und die Wiederverwendung oder das Recycling von Gegenständen, wo immer dies möglich ist.

Jedes Jahr werden in Deutschland über 260.000 Tonnen Geschirrspülmittel verkauft. Allein der Verzicht auf diese würde nicht nur die Abfallmenge reduzieren, sondern hilft auch, den Wasser- und Energieverbrauch zu senken.

Nicht nur der Verbrauch, sondern auch die Herstellung von Reinigungsmitteln hat negative Auswirkungen auf die Umwelt. Die Produktion von Reinigungsmitteln erfordert die Verwendung von chemischen Zutaten, die bei der Herstellung und Entsorgung gefährlich für die Umwelt sein können. Außerdem kann das Abfließen von Reinigungsmittelrückständen in Gewässern negative Auswirkungen auf die dort lebenden Pflanzen und Tiere haben.

Umweltfreundlich Putzen: 7 Hausmittel

Essig

essig

Essig ist ein großartig zum Putzen und Auffrischen deiner Wohnung. Essig reinigt, desinfiziert und entfernt aufgrund seiner Säure Ablagerungen und Gerüche.

Mische einen Teil Essig mit drei Teilen Wasser in einer Sprühflasche und wischen damit Arbeitsplatten, Waschbecken, Toiletten oder andere Oberflächen ab. Du kannst ihn auch zum Reinigen von Fenstern, Spiegeln und anderen Glasflächen verwenden.

Wichtig zu beachten ist aber, dass Essig eine Säure ist und nicht auf empfindlichen Materialien wie Stein, Marmor oder Gummidichtungen verwendet werden sollte.

Zitronensäure

zitronensäure

Die entkalkenden und ätzenden Eigenschaften von Zitronensäure machen sie ideal für das Putzen von angebrannten Töpfen, Pfannen oder Wasserkochern.

Mische einfach einen Esslöffel Zitronensäure mit einer Tasse warmen Wasser und lasse es 20 Minuten einweichen.

Auch hier ist Vorsicht bei empfindlichen Oberflächen und Gummidichtungen geboten. Omas alte Kommode machst du dann doch lieber nur mit warmen Wasser sauber.

Natron

natron

Das auch im Backpulver vorhandene Natron ist ein wirksames Reinigungsmittel für weiche Oberflächen und Teppiche. Außerdem neutralisiert es nicht nur Gerüche und Feuchtigkeit, sondern hat auch entkalkende Eigenschafen.

Streue etwas Natron auf die betroffene Stelle und lassen es ein paar Stunden einwirken. Danach kannst du das Pulver einfach aufsaugen. Um hartnäckige Flecken zu bekämpfen, mischen 2 Esslöffel Natron mit 1 Esslöffel Wasser. Natron kann aber auch in Kombination mit Essig verwendet werden.

Vorsicht bei dem Putzen mit Natron ist bei Glas, Fenstern, Spiegeln oder empfindlichen Stoffen wie Seide geboten.

Soda

soda

Soda ist ein umweltfreundliches Reinigungsmittel und hat ähnliche Eigenschaften wie Natron. Es ist jedoch durch den niedrigeren pH-Wert stärker und eignet sich besonders für die Beseitigung von Fett und hartnäckigem Schmutz.

Mische einfach 2-3 Esslöffel Soda mit 500 ml Wasser und wische damit Arbeitsplatten, Fliesen, Herdplatten oder Backbleche ab. Soda kann auch zur Säuberung von Fliesenfugen verwendet werden. Für eine gründliche Reinigung von Abflüssen empfiehlt sich eine Mischung aus vier Esslöffeln Soda und einer halben Tasse heißem Wasser.

Soda ist ein effektives Reinigungsmittel, aber Vorsicht ist bei empfindlichen Oberflächen geboten. Aluminium, Glas oder mit Dispersionsfarbe lackierten Oberflächen können von Soda beschädigt werden.

Kernseife

kernseife

Kernseife ist ein bewährtes Hausmittel und eignet sich hervorragend zum Wischen von Küchen und Badezimmern. Es ist ein mildes Reinigungsmittel und entfernt Verunreinigungen und Fett.

Nimm einfach ein Stück Kernseife, reibe es auf die Oberfläche und lasse es etwas einwirken.

Beachte, dass es zu Seifenablagerungen auf Fliesen und Oberflächen führen kann, wenn du nach dem Reinigen nicht gründlich mit Wasser abspülst.

Kochendes Wasser

kessel mit kochendem wasser

Putzen ist auch mit purem Wasser möglich. Kochendes Wasser ist ein einfacher, aber wirksamer Reiniger für den Haushalt. Es tötet bei 100 °C die meisten Bakterien ab und entfernt Schmutz und Fett.

Hartnäckige Flecken auf Textilien oder Teppichen können durch Einweichen in heißem Wasser gelöst werden. Gieße es vorsichtig über die Stelle und reibe es mit einem sauberen Lappen trocken.

Beachte, dass kochendes Wasser bei empfindlichen Oberflächen, wie Holz, Kunststoff oder Gummi, Schäden verursachen kann. Verwende es daher nur bei robusten Oberflächen. Vergiss dabei nicht, dich selbst und deine Haut zu schützen. Benutze zum Beispiel Einmalhandschuhe, wenn du mit kochendem Wasser putzt.

Kaltes Wasser

wasser aus wasserhahn

Kaltes Wasser ist ein einfaches Reinigungsmittel für das tägliche Putzen im Haushalt. Es entfernt leichte Verschmutzungen und Staub.

Verwende kaltes Wasser, um Oberflächen wie Tische, Fensterbänke oder deinen Boden zu reinigen. Es kann beispielsweise auch zur Säuberung von Teppichen verwendet werden.

Beachte, dass kaltes Wasser allein nicht ausreichend ist, um hartnäckigen Verunreinigungen oder Fett zu entfernen. In Kombination mit anderen Reinigern wie Essig oder Natron kann es jedoch sehr effektiv sein.

Hausmittel zum Putzen: Anwendungsgebiete im Überblick

Du kannst also ganz unkompliziert Chemikalien in den Putzmitteln weglassen.

In der folgenden Liste findest du Anwendungsgebiete, in denen du die erwähnten Reinigungsmittel verwenden kannst.

OberflächeReinigungsmittelBemerkung
KeramikEssig, Zitronensäure, Natron, Soda, Kernseife, kaltes Wasser
AbflussEssig, Zitronensäure, Natron, Soda, kochendes Wasser
FensterEssig, Zitronensäure, Kernseife, kaltes Wasser
SpiegelEssig, Zitronensäure, Kernseife, kaltes Wasser
PolsterEssig, Zitronensäure, Natron, KernseifeVerdünnt nutzen
LaminatEssig, Zitronensäure, Soda, KernseifeVerdünnt nutzen
PVC-BodenEssig, Natron, Zitronensäure, Soda, Kernseife
ParkettEssig, Zitronensäure, KernseifeSehr stark verdünnt nutzen
CerankochfeldEssig, Natron, Zitronensäure, Soda, Kernseife, kaltes WasserVerdünnt nutzen
BackofenEssig, Natron, Zitronensäure, kochendes Wasser, kaltes Wasser
MetallEssig, Zitronensäure, Natron, Soda, Kernseife, kochendes Wasser, kaltes Wasser
HolzoberflächenZitronensäure, Soda, Kernseife, kaltes Wasser
LederEssig, Natron, Soda, Kernseife, kochendes Wasser, kaltes WasserSehr stark verdünnt nutzen, von kochendem Wasser, nur Wasserdampf nutzen

Welche Putzmittel sind nachhaltig?

viele putzmittel

Wenn du dich doch dafür entscheidest, ein Putzmittel zu kaufen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass es nachhaltig und umweltfreundlich ist.

Inzwischen gibt es eine große Auswahl an biologisch abbaubaren Produkten, die frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sind. Tenside sind dabei auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen und natürlichen Fetten enthalten.

Um sicherzugehen, dass das von dir ausgewählte Reinigungsmittel tatsächlich umweltfreundlich ist, gibt es einige Siegel, auf die du achten kannst.

Das Nature-Care-Product-Siegel beispielsweise zertifiziert Naturprodukte, die frei von Mikroplastik und Gentechnik sind.

Darüber hinaus sind der Blaue Engel und das Europäische Umweltzeichen EU Ecolabel offizielle Umweltzeichen, die Hinweise zu Umwelt- und Gesundheitsschutz liefern.

Das Ecocert-Siegel kennzeichnet Naturkosmetik, Öko-Reinigungs- und Waschmittel sowie fairen Handel, während das Ecogarantie-Siegel für Produkte steht, die sozialgerecht und umweltfreundlich hergestellt werden.

Wenn du also nachhaltige Putzmittel kaufen möchtest, solltest du auf Produkte mit biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen und den genannten Siegeln achten und sie sparsam verwenden.

Welche Putzutensilien sind nachhaltig?

nachhaltige putzutensilien

Auch bei den Utensilien zum Putzen kannst du Nachhaltigkeit einbringen. Es gibt viele Putzutensilien, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch eine lange Lebensdauer haben. Diese sind für die Umwelt und auch deinen Geldbeutel gut.

Tücher und Lappen sind beim Putzen das A und O. Die richtigen Tücher und Putzlappen können einen großen Unterschied machen. Langlebige Materialien wie Bambus, Baumwolle, Luffa und sogar Kupfer sind dabei umweltfreundlich. Alle Produkte kommen ohne Mikroplastik aus und lassen sich gut recyclen.

Bambustücher sind sehr beliebt, da sie aus einem schnell nachwachsenden Rohstoff hergestellt werden. Sie sind sehr saugfähig und können vielfältig eingesetzt werden.

Luffa-Schwämme sind aus Kürbisfasern hergestellt und sind eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Schwämmen. Sie sind ebenfalls sehr saugfähig und können auch zum Putzen von hartnäckigem Schmutz eingesetzt werden.

Baumwolltücher sind eine klassische Option und sehr vielseitig. Sie können sowohl nass als auch trocken eingesetzt werden.

Kupferschwämme sind eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Schwämmen. Sie sind zwar nicht kompostierbar, aber zu 100 % recycelbar und können einfach in der Waschmaschine bei 60 Grad gewaschen werden.

Holzwischmopps sind eine umweltfreundliche Option für das Wischen von Böden. Sie können nach dem Gebrauch einfach gereinigt und wiederverwendet werden.

Sprühflaschen aus Glas sind eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Plastikflaschen. Hier entsteht kein unnötiger Verpackungsmüll.

Staubwedel aus Ziegenhaar sind für das Staubwischen von Oberflächen sehr effektiv, denn sie wischen Staub noch besser, als herkömmliche Staubwedel. Sie können nach dem Gebrauch ebenfalls einfach gereinigt und wiederverwendet werden.

Kompostierbare Putztücher aus beispielsweise Bambus sind, wie der Name schon sagt, abbaubar.

Fazit

Nachhaltig putzen ist also eine einfache Methode, um die Umwelt zu schonen. Dabei sorgt die Verwendung von natürlichen Reinigungsmitteln und der Verzicht auf Chemikalien in deinem Putzmittel für eine Reduzierung der Umweltbelastung.

Vielleicht hast du sogar eines der genannten Hausmittel in deinem Putzschrank und kannst direkt mit dem ökologischen Putzen anfangen?

Hast du noch Tipps und Tricks oder weitere Gedanken? Dann schreibe sie uns unten in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar