Du bist ein Birnenliebhaber und möchtest dein Lieblingsobst auch außerhalb der Herbstsaison genießen? Dann ist das Einkochen von Birnen die optimale Lösung für dich!
Lass dir gesagt sein: Eingekochte Birnen eignen sich hervorragend als Beilage zu den unterschiedlichsten Gerichten und sind zudem als Dessert äußerst beliebt.
Wage dich also ruhig ans Einkochen heran, wenn du bisher noch keine erfahrungsgemäßen Berührungen damit hattest – deine Geschmacksknospen werden es dir danken! Für diese Gaumenfreude brauchst du lediglich 1 kg Birnen, die noch nicht allzu reif sind, 125 g Zucker und 1 ½ Liter Wasser. Zudem benötigst du 4 Einweckgläser, je nach Größe kannst du aber auch mehr nutzen.
Birnen einkochen – Schritt für Schritt

Schritt 1: Mach die Birnen startklar
Achte darauf, dass die Birne schön fest ist, bevor du sie schälst. Anschließend kannst du sie nach Lust und Laune halbieren oder vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
Tipp: Damit die Birnen nicht braun anlaufen, kannst du sie bis zum Einkochen in Zitronenwasser legen.
Schritt 2: Der Zuckersirup entsteht
Gib dafür das Wasser und den Zucker in einen Topf und koche beides unter ständigem Rühren, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
Schritt 3: Befülle deine Gläser mit den vorbereiteten Birnen
Verteile die Birnen gleichmäßig auf vier bis sechs saubere, heiß ausgespülte Gläser und übergieße sie mit der noch heißen Zuckerlösung bis ungefähr einen Zentimeter unter den Glasrand. Jetzt kannst du die Gläser sicher verschließen.
Schritt 4: Das Obst im Glas einkochen
Stelle deine vorbereiteten Gläser mit einem kleinen Abstand zueinander in einen großen Topf und gieße so viel Wasser hinein, dass die Gläser etwa zwei Drittel im Wasser stehen. Bei einer Temperatur von 100 Grad Celsius dürfen sie dann für ca. 30 min. einkochen, bevor du die Gläser herausnimmst und abkühlen lässt.
Et voilà! Deine selbst eingekochten Birnen sind nun bereit für ihre Lagerung und bleiben bei optimalen Bedingungen mehrere Monate frisch – für deinen Genuss wann immer du möchtest!
Welche Birnen kann man zum Einkochen benutzen?

Du möchtest Birnen einkochen, aber bist unsicher, welche Birnen dafür am besten geeignet sind? Kein Problem – grundsätzlich kannst du alle Birnensorten zum Einkochen in deinem Rezept verwenden. Allerdings gibt es einige Birnen, die sich besser eignen als andere, um in der Küche voll durchzustarten.
Achte darauf, dass die Birnen noch nicht völlig ausgereift sind. Zu weiche und überreife Birnen zerfallen beim Einkochen und verlieren Geschmack und Konsistenz. Aber pflücke sie auch nicht zu früh: Unreife Birnen haben ihr volles Aroma noch nicht entfaltet. Optimal ist es, wenn du die Früchte etwa eine Woche vor ihrer Vollreife erntest.
Für das Einkochen bieten sich sogenannte Kochbirnen wie der „Große Katzenkopf“ oder die „Lange Grüne Winterbirne“ an. Diese kleinen Schätze bleiben selbst im reifen Zustand fest und zerkochen weniger leicht als andere Sorten. Pur genießen sollte man diese Birnen allerdings eher nicht, da ihr Geschmack roh etwas unspektakulär ist.
Versuche dich ruhig auch mal an ein Rezept mit „alten“ Birnensorten! Solche Klassiker wie „Gute Luise“, die 1778 entdeckt wurde oder versuche es mal mit der „Williams Christbirne“.
Robuste Birnen gefällig? Dann sieh dir beispielsweise „Alexander Lucas“, „Condo“ oder „Bayerische Weinbirne“ an – diese Birnen sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten sowie Schädlinge und halten auch späten Frost gut stand.
Wie du siehst, bieten sich zahlreiche Optionen für ein erfolgreiches Birnen-Einkochen an. Egal, welche Sorte es letztendlich wird – mit etwas Übung und Geduld zauberst du bald delikate Einkochkreationen auf deinen Teller, die das Herz eines jeden Kochfans höher schlagen lassen.
Birnen einkochen im Backofen

Verwende eine tiefe Fettpfanne oder Auflaufform und platziere die Gläser so in dem Wasserbad, dass sie bis zu zwei Zentimeter tief im Wasser stehen können.
Stelle die befüllten Gläser vorsichtig in den bereits auf 175 °C vorgeheizten Backofen (Ober- und Unterhitze). Sobald das Wasser sprudelnd kocht, sollte der Ofen abgeschaltet und 30 Minuten gewartet werden.
Doch Achtung: Der Energieverbrauch beim Einkochen im Backofen übertrifft klassische Methoden! Daher erweist sich dieser Konservierungstrick bei kleineren Mengen möglicherweise nicht gerade als energieeffizienteste. Nichtsdestotrotz kann diese Methode bei umfangreicheren Obstprojekten sinnvoll sein.
Birnen einkochen ohne Zucker

Du möchtest Birnen ohne Zucker einkochen? Keine Sorge, das ist nicht nur möglich, sondern auch kinderleicht! Nimm zunächst reife Birnen, die noch etwas fest sind und einen angenehmen Biss haben. Du kannst sie in kleine oder große Stückchen schneiden – je nach deinem Geschmack.
Als Flüssigkeit für die Gläser eignet sich immer noch Wasser am besten. Aber wenn du dich etwas kreativer austoben möchtest, bietet sich auch Saft an – oder warum nicht eine spannende Mischung aus beidem? Achte darauf, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden, denn der Einkochprozess entlockt den Birnen ohnehin zusätzliche Feuchtigkeit.
Verleihe deinem Birnenkompott mit Gewürzen wie einer Zimtstange, Nelken oder Sternanis mehr Würze! Wenn du zufällig Vanille, eine Vanilleschote oder Zimt in der Küche findest, zögere nicht und füge sie den Birnen im Glas hinzu. Du wirst überrascht sein, welche zauberhaften Geschmackserlebnisse dadurch hervorgerufen werden! Du kannst hier auch ganz einfach Zitrone oder Zitronensaft in die Zutaten in deinen Einmachgläser hinzufügen und so dein Rezept noch weiter aufwerten.
Durch solche Variationen lässt sich schnell vergessen, dass der hinzugefügte Zucker in einem deiner Rezepte weggelassen wurde.
Fazit
Gratulation! Du hast es geschafft, deine Birnen mit diesem Grundrezept meisterhaft einzukochen – nun sind sie bereit für den Genuss oder die Lagerung. Sobald die Gläser sicher verschlossen sind, platziere sie an einem kühlen und dunklen Ort.
Um den köstlichen Geschmack zu bewahren, ist es ratsam, die Birnen im Laufe des nächsten Jahres weiterzuverarbeiten. Lass dich von deiner Kreativität leiten: Wie wäre es zum Beispiel mit einem unwiderstehlichen Birnenkuchen oder einer erfrischenden Portion Birneneis?
Eingemachtes Obst stellt nicht nur eine schmackhafte Ergänzung zu deinen Gerichten dar; es eignet sich auch hervorragend als liebevolles Geschenk für Freunde und Familie. Verziere dein selbstgemachtes Eingemachtes einfach mit ansprechenden Etiketten und Schleifen – damit wird es garantiert zum Hit!
Warte also nicht länger: Schwing den Kochlöffel und hab viel Spaß beim Einkochen!